Was ein neues Dach wirklich kostet

Kosten für
Dachsanierung:

Das kostet ein neues Dach!

Eine Dachsanierung ist eine wichtige Investition in den Werterhalt und die Energieeffizienz Ihres Hauses. Ein intaktes Dach schützt vor Witterung und spart langfristig Heizkosten.
Hier erfahren Sie, welche Kosten für eine Dachsanierung anfallen, wann sie sinnvoll ist und welche Förderungen 2025 Sie nutzen können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Planung, Materialwahl und gesetzlichen Vorgaben achten sollten – kompakt und verständlich.

Gesetzliche
Vorschriften bei der Dachsanierung
– das sollten Sie wissen

Wer eine Dachsanierung plant, muss neben Materialwahl und Kosten auch die gesetzlichen Vorschriften im Blick behalten. Diese stellen sicher, dass Ihr neues Dach nicht nur stabil und langlebig ist, sondern auch den örtlichen Bauvorschriften entspricht.

Gesetzliche Vorgaben wirken sich direkt auf den Ablauf und die Kosten Ihrer Dachsanierung aus. Als erfahrener Dachdecker in der Nähe unterstützt Sie 4KANT bei der fachgerechten und förderfähigen Umsetzung – von der Planung bis zur Ausführung.

Wie oft sollte man das Dach sanieren?

Die Häufigkeit einer Dachsanierung hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem von den verwendeten Materialien, der Witterung und der regelmäßigen Wartung. Wer den Wert und die Sicherheit seines Hauses erhalten will, sollte das Dach im Blick behalten – besonders bei empfindlichen Konstruktionen wie einer Flachdachsanierung.

Richtwerte zur Orientierung:

Ein gut gepflegtes Dach kann je nach Material 20 bis 50 Jahre halten.
Stürme, starke Schneelasten oder Hagel können jedoch frühzeitige Dachreparaturen oder sogar eine Sanierung erforderlich machen.
Wichtig: regelmäßige Wartung
Lassen Sie Ihr Dach idealerweise alle zwei Jahre durch einen Dachdecker überprüfen. Kleinere Mängel lassen sich so rechtzeitig erkennen und kostengünstig beheben – bevor größere Schäden entstehen.

Ob und wann Sie Ihr Dach sanieren sollten, lässt sich nicht pauschal sagen. Entscheidend sind das Zusammenspiel aus Materialqualität, Wetterbelastung und konsequenter Dachwartung.

4Kant – Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihren individuellen Bedarf zu ermitteln – und Ihr Dach sowie Ihre Fassade langfristig in hochwertiger Qualität zu erhalten.

Mit diesen Kosten sollten
Sie bei einer Dachsanierung rechnen


Eine Dachsanierung ist eine langfristige Investition in den Werterhalt, die Energieeffizienz und den Schutz Ihres Hauses. Um Ihnen einen Überblick über die Kosten für eine Dachsanierung zu geben, haben wir die wichtigsten Preisfaktoren für Sie zusammengefasst.
Bitte beachten Sie: Die genannten Preise sind Richtwerte und können je nach Dachform, Material, Zustand und Region abweichen.

Ein zentraler Kostenfaktor bei der Sanierung ist die Dachdämmung. Hier finden Sie eine Übersicht der gängigen Dämmvarianten und der durchschnittlichen Dachsanierungskosten pro Quadratmeter:

Die Dämmung ist ein zentraler Bestandteil jeder Dachsanierung. Hier sind einige gängige Optionen und ihre ungefähren Dachsanierungskosten pro Quadratmeter:
DämmungPreis
Dämmung der obersten Geschossdecke, begehbar:75 EUR / m²
Zwischensparrendämmung mit Mineralwolle:35 EUR / m²
Zwischensparrendämmung mit Holzfaser:39 EUR / m²
Zwischensparrendämmung mit Zellulose:38 EUR / m²
Aufdachdämmung mit PIR:70 EUR / m²
Aufdachdämmung mit Holzfaser:65 EUR / m²
Untersparrendämmung (Holzfaser):40 EUR / m²
Dämmung der obersten Geschossdecke, einfach:50 EUR / m²
Dachdecker Nürnberg
Die Neudeckung des Daches ist ein weiterer großer Kostenfaktor:
DeckungPreis
Holzschindeln:125 EUR/ m²
Betonsteindeckung:35 EUR / m²
Bitumenschindeln:40 EUR / m²
Faserzementplatten, Doppeldeckung:80 EUR / m²
Dachziegeldeckung, Falzziegel:50 EUR / m²
Schieferdeckung:120 EUR/ m²
Zu den zusätzlichen Dacharbeiten zählen unter anderem:
DacharbeitenPreis
Neuer Dachstuhl:50 bis 250 EUR / m²
Dachbelag abbrechen:50 EUR / m²
Dachflächenfenster austauschen:etwa 2.200 EUR pro Stück
Entwässerung (horizontal):70 EUR pro Meter
Entwässerung (vertikal):60 EUR pro Meter
Dachdecker Nürnberg

Diese Übersicht hilft Ihnen dabei, die Dachsanierungskosten grob einzuschätzen und Ihr Projekt besser zu planen.
Für eine präzise Kalkulation empfehlen wir jedoch eine persönliche Beratung. Als erfahrener Dachdecker in Nürnberg erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles, transparentes Angebot – exakt abgestimmt auf Ihre Anforderungen und Ihr Gebäude.

Einen ersten Überblick der Kosten können Sie aber auch mit einem Dachsanierung Kosten Rechner erhalten!

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Dachsanierung?

Die Kosten einer Dachsanierung hängen von mehreren Faktoren ab. Eine realistische Einschätzung hilft Ihnen, Ihr Budget gezielt zu planen und unerwartete Ausgaben zu vermeiden.

1. Größe und Aufbau des Daches

Je größer und komplexer das Dach, desto höher der Material- und Arbeitsaufwand. Steildächer mit Gauben, Schornsteinen oder Dachfenstern verursachen mehr Kosten als einfache Flachdächer.

2. Materialwahl

Ob Ziegel, Schiefer oder Metall – die Wahl der Materialien beeinflusst die Dachsanierungskosten stark. Hochwertige Materialien sind in der Anschaffung teurer, bieten jedoch längere Haltbarkeit und eine bessere Optik. Günstigere Varianten sparen kurzfristig, verursachen aber oft höhere Wartungskosten.

3. Arbeitskosten und Qualität

Ein qualifiziertes Team sorgt für eine fachgerechte Ausführung. Wer auf erfahrene Dachdecker in Nürnberg wie 4KANT setzt, spart langfristig durch weniger Reparaturen und eine dauerhaft stabile Dacheindeckung.

4. Zusätzliche Leistungen

Zusätzliche Maßnahmen wie das Einbauen von Dachfenstern oder die Verbesserung der Wärmedämmung erhöhen die Investition, verbessern aber gleichzeitig den Wohnkomfort und senken dauerhaft Ihre Energiekosten.

Die Kosten für eine Dachsanierung ergeben sich aus Dachgröße, Material, Arbeitsleistung und Zusatzwünschen. Lassen Sie sich von 4Kant individuell beraten – so erhalten Sie ein realistisches, auf Ihr Projekt zugeschnittenes Angebot.

Welche Förderungen
gibt es für eine Dachsanierung?

Bei der Planung Ihrer Dachsanierung sollten Sie auch mögliche Förderungen im Blick haben – sie können die Kosten für die Dachsanierung deutlich senken.

1. KfW-Förderung

Die KfW-Bank unterstützt energetische Sanierungen mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten. Besonders bei Maßnahmen wie einer Dachdämmung profitieren Sie von attraktiven Konditionen.

2. Regionale und kommunale Förderprogramme

Viele Bundesländer, Städte und Gemeinden bieten eigene Förderprogramme für Hausbesitzer an – oft speziell für energieeffizientes Bauen, denkmalgeschützte Gebäude oder klimafreundliche Modernisierungen.

3. Steuerliche Vorteile

Bestimmte Sanierungskosten können steuerlich geltend gemacht werden. Das lohnt sich besonders bei energetischen Maßnahmen oder Erhalt denkmalgeschützter Immobilien.

4. Dachsanierung-Kosten-Rechner nutzen

Ein Online-Rechner für Dachsanierungskosten hilft Ihnen, die passenden Förderprogramme zu finden und eine erste Kalkulation vorzunehmen.

Lassen Sie sich bei der Auswahl geeigneter Programme von 4KANT, Ihrem Dachdecker in der Nähe, unterstützen. Wir beraten Sie gerne zur optimalen Förderung Ihrer Dachsanierung 2025 und integrieren diese direkt in Ihre Planung.

Wir unterstützen Sie gerne dabei, die geeignete Förderprogramme zu finden und in Ihre Sanierungspläne einzubinden